EUER DOGS COACH: kompetent & nah
MARTIN RÜTTER DOGS: Über 120x in Deutschland, Österreich, Südtirol, Mallorca, Lichtenstein und der Schweiz
Jetzt das Early Bird Ticket sichern und am 1. September Martin im Webinar erleben!
Euren Zugangscode erhaltet Ihr im Zuge der Bestellung an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse.
Die Aufzeichnung steht Euch ab dem Moment des Log-ins kostenfrei für 48 Stunden zur Verfügung. Ihr könnt sie in diesem Zeitraum beliebig oft anschauen. Nach dem Ablauf dieses Zeitfensters erlischt Euer Anmeldecode. Ein erneuter Zugriff ist dann nicht mehr möglich.
Wie geht Ridgebackhündin Abbey mit der fordernden Dackelhündin um und welche Rückschlüsse können wir auf das Zusammenleben mit unseren Hunden ziehen? Was hat es zu bedeuten, dass Mischlingshündin Semmerl ihre leckere Kaustange im Körbchen und im Garten vergräbt? All das erfahrt Ihr in diesem Webinar von und mit „Hundeprofi“ Martin Rütter.
Hilfe, mein Hund ist aggressiv! Aggression gehört zum Leben dazu, aggressives Verhalten ist ein ganz normaler Teil der hundlichen Kommunikation. Martin Rütter zeigt anhand vieler Videos, wie man die Körpersprache von Hunden – vor allem in Bezug auf Aggressionsverhalten – richtig versteht. Wie sieht eine aktive Beschwichtigung innerhalb eines Rudels aus? Wie handelt man, wenn der eigene Hund den Kauknochen verteidigt? Außerdem seht Ihr einige spannende Videos von Tierheimhunden und deren Kommunikation untereinander und mit Menschen.
In diesem Webinar zeigt Euch Martin Rütter, wie der Mischlingsrüde Tiago einem anderen Vierbeiner droht und ihn korrigiert – allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass es sich hierbei nicht um einen anderen Hund, sondern um ein Wollschwein handelt. Wie reagiert das Schwein auf die hundliche Kommunikation? Welche Bedeutung steckt hinter dem „Fixieren“ eines anderen Hundes oder auch eines Menschen? Außerdem lernt Ihr die beiden Rüden Sheriff und Charlie kennen und erfahrt, wieso Sheriff seinem Namen alle Ehre macht.
Im Alltag mit unseren Hunden spielt es eine entscheidende Rolle, Hundebegegnungen richtig einzuschätzen. Martin Rütter zeigt Euch anhand spannender Videos, worauf es zu achten gilt und welches Verhalten seitens der Menschen korrekt ist. In welchem Zusammenhang steht die Pubertät mit dem Kommentkampf der zwei Rüden Fluffy und Streusel? Welche verschiedenen Bedeutungen stecken hinter dem „Hinlegen“ eines Hundes auf dem Spaziergang? Martin Rütter liefert Euch die Antworten und verhilft Euch so zu einem Hundespaziergang mit Aha-Effekt.
In diesem Webinar lernt Ihr Notfallsituationen zu erkennen und einzuschätzen sowie die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten. Ihr erfahrt unter anderem, wie Ihr bei einer Bissverletzung handeln solltet, einen Druckverband richtig anlegt und bei einer Verletzung auf dem Spaziergang schnell agieren könnt, zum Beispiel wenn Euer Hund in eine Glasscherbe getreten ist. Außerdem: wo wird der Puls des Hundes gemessen, wie fixiert man einen Hund im Notfall und wie sollte eine Maulschlaufe angelegt werden? Diese und viele weitere Beispiele werden Euch anschauend erklärt, sodass Ihr in Notfallsituationen ruhig und kompetent handeln könnt.
MARTIN RÜTTER DOGS: Über 120x in Deutschland, Österreich, Südtirol, Mallorca, Lichtenstein und der Schweiz
Terminübersicht – ein Auszug aus fast 100 Shows
03.05.2022 - Olsberg
04.05.2022 - Attendorn
15.05.2022 - Bingen
...
22.05.2022 - Limburg
...
01.06.2022 - Aachen
...
17.06.2022 - Lübeck
...
22.06.2022 - Osnabrück
...
11.11.2022 - Frankfurt / Oder
...
16.12.2022 - Kassel
17.12.2022 - Hannover
...
18.01.2023 - Frankfurt a.M.
19.01.2023 - Mannheim
20.01.2023 - Saarbrücken
... und noch viele mehr!
Gastautor: nordwindaussie
Wir arbeiten schon eine ganzen Zeit mit der Reizangel und ich finde es super, um ihn damit gut auszupowern und die Impulskontrolle zu stärken.
Unser Ziel ist es, dass Bailey durch Selbstbeherrschung und Kooperation erst auf ein Signal hin etwas hinterher hetzen darf und nicht unkontrolliert drauf los jagt. Genauso wie auf Kommando die Beute wieder los lässt. Denn ein unkontrolliertes und auch unkoordiniertes hinterhetzen der Beute, mit dem Ziel den Hund nur auszupowern, kann im schlimmsten Falle den Jagdtrieb nur noch mehr fördern.
Man kann die Reizangel auf verschiedensten Gebieten anwenden. Entweder um einen Jagdhund das Jagen näher zu bringen und Beute anzuzeigen, oder einem Hund der jagt, eine Alternative zu bieten.
Bild anklicken und weiterlesen >
Gastautor: bruno.the.choco.lab
Einige kennen Bruno vielleicht schon von unserem Account. Bruno ist sehr neugierig und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Er lässt sich in vielen Situationen gut zurückrufen ‑ aber manche Dinge (🐶🐱🐰⚽️👶👩🦰👱♂️) sind einfach spannender 🤷♀️.
Die Schleppleine ist für uns eine gute Lösung um Bruno mehr Freilauf zu ermöglichen und uns trotzdem in allen Situationen sicher zu fühlen. Wir nutzen die Leine bei den täglichen Spaziergängen, für die Dummyarbeit und für das Rückruftraining. Bruno hat sich sehr schnell an die Leine gewöhnt und ist mit ihr genauso aktiv wie im unangeleinten Freilauf. Der Bewegungsradius stellt sich auch sehr schnell ein, so dass ich das Leinenende häufig gar nicht in der Hand habe.
Das Material verträgt übrigens auch tägliches, kilometerlanges Schleifen auf befestigten Wegen und ist auch super für den Wassersport geeignet.
Bild anklicken und weiterlesen >
Gastautor: sheltie_yuma
Hallo ihr Lieben,
ich möchte Euch den Dummy/Futterbeutel vorstellen.
Wir haben ihn in schwarz (100 % Baumwolle), es gibt ihn aber auch noch in türkis (beschichtet) und in 5 verschiedenen Größen. Waschbar ist er sogar auch!
Er ist perfekt für Apportier- und Suchspiele.
Den Hund mit dem Futterbeutel zu beschäftigen ist einfach super, weil es sozusagen wie ein Überraschungsei ist: Spiel, Spaß und was zu naschen.
Yuma liebt es einfach, sie ist dann immer voll und ganz bei der Sache.
Ich fülle den Beutel mit Leckerlis, verstecke ihn z.B. in der Wiese und schicke sie dann los um ihn zu suchen. Dabei muss sie natürlich ihre Nase anstrengen, was auf jeden Fall gut zur Auslastung ist.
Bild anklicken und weiterlesen >